BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Schuleingangsuntersuchung/Einschulungsuntersuchung
Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Schulbesuch. Der Begriff „Gesundheit“ ist dabei weit zu
fassen und betrifft den körperlichen und seelisch-geistigen Bereich genauso wie die Motivation des Kindes und sein soziales Verhalten in der Gruppe. Im Auftrag des Gesetzgebers (SchulG §§ 35 und 54) untersuchen wir deshalb jedes Kind vor der Einschulung.
fassen und betrifft den körperlichen und seelisch-geistigen Bereich genauso wie die Motivation des Kindes und sein soziales Verhalten in der Gruppe. Im Auftrag des Gesetzgebers (SchulG §§ 35 und 54) untersuchen wir deshalb jedes Kind vor der Einschulung.
Wir machen uns ein Bild davon, ob und wie der Entwicklungsstand Ihres Kindes den Anforderungen der Schule entspricht.
Wir beraten Sie zur gesundheitlichen Situation und zum Förderbedarf Ihres Kindes.
Wir beraten Sie zur gesundheitlichen Situation und zum Förderbedarf Ihres Kindes.
Welche Inhalte und Ziele hat die Untersuchung?
- Erfassung des körperlichen Entwicklungsstandes einschließlich schulrelevanter Erkrankungen
- Sehtest
- Hörtest
- Überprüfung von Motorik, Wahrnehmung und Sprache
- Impfberatung
- Beratung zu häuslichen Fördermöglichkeiten und zu ggf. ambulanten Therapiemaßnahmen
- Empfehlung zur Feststellung von besonderem pädagogischen oder medizinischen Unterstützungsbedarf
Was geschieht mit den Untersuchungsergebnissen?
Am Ende der Untersuchung werden Befunde und Testergebnisse Ihres Kindes mit Ihnen besprochen. Bei Auffälligkeiten oder Problemen des Kindes beraten wir Sie und beantworten Ihre Fragen. Gegebenenfalls empfehlen wir Ihnen eine weitere ärztliche
oder therapeutische Abklärung. Anschließend erhalten Sie das schulärztliche Gutachten. Eine zweite Ausfertigung des Gutachtens übersenden wir an die Schule.
oder therapeutische Abklärung. Anschließend erhalten Sie das schulärztliche Gutachten. Eine zweite Ausfertigung des Gutachtens übersenden wir an die Schule.
Weitere Anregungen und Informationen:
Wir haben für Sie einige Info-Flyer zum Download sowie hilfreiche inks zusammengestellt, mit denen Sie im Jahr vor der
Einschulung unterschiedliche Fähigkeiten Ihres Kindes fördern können. Darüber hinaus finden Sie hier weitere nützliche
Informationen zur gesunden Entwicklung Ihres Kindes.
Kommunale Präventionsketten
Kinder- und Jugendärzte im Netz
Kinder im Mittelpunkt
Kindertagesbetreuung
Einschulung unterschiedliche Fähigkeiten Ihres Kindes fördern können. Darüber hinaus finden Sie hier weitere nützliche
Informationen zur gesunden Entwicklung Ihres Kindes.
Kommunale Präventionsketten
Kinder- und Jugendärzte im Netz
Kinder im Mittelpunkt
Kindertagesbetreuung
Kommunale Präventionsketten NRW
Impfkalender der STIKO
Robert Koch Institut
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Oberhausener Schulen
Schulen im offenen Ganztag
Schulpsychologische Beratungsstelle
Tornistertipps
Tipps für das Pausenbrot
ABC und 1-2-3
Kleine Schule
Impfkalender der STIKO
Robert Koch Institut
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Oberhausener Schulen
Schulen im offenen Ganztag
Schulpsychologische Beratungsstelle
Tornistertipps
Tipps für das Pausenbrot
ABC und 1-2-3
Kleine Schule
EU-Datenschutz-Grundverordnung
Informationen nach Artikel 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei Erhebung personenbezogener Daten bei der betroffenen Person finden Sie im Downloadbereich.
Kontakt
Kinder- und JugendgesundheitsdienstTirpitzstraße 19,
46145 Oberhausen
E-Mail: kjgd@oberhausen.de
Ansprechpartner/innen
Downloads
Unterlagen
- Einladung mit den ausgefüllten Fragebögen
- Vorsorgeheft
- Impfpass
- Ggf. vorhandene Arzt- oder Therapieberichte
- Sollte Ihr Kind noch nicht gefrühstückt haben, evtl. etwas zu essen und zu trinken
Schuleingangsuntersuchung/Einschulungsuntersuchung
Was geschieht mit den Untersuchungsergebnissen?
Weitere Anregungen und Informationen:
Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Schulbesuch. Der Begriff „Gesundheit“ ist dabei weit zu
fassen und betrifft den körperlichen und seelisch-geistigen Bereich genauso wie die Motivation des Kindes und sein soziales Verhalten in der Gruppe. Im Auftrag des Gesetzgebers (SchulG §§ 35 und 54) untersuchen wir deshalb jedes Kind vor der Einschulung.
fassen und betrifft den körperlichen und seelisch-geistigen Bereich genauso wie die Motivation des Kindes und sein soziales Verhalten in der Gruppe. Im Auftrag des Gesetzgebers (SchulG §§ 35 und 54) untersuchen wir deshalb jedes Kind vor der Einschulung.
Wir machen uns ein Bild davon, ob und wie der Entwicklungsstand Ihres Kindes den Anforderungen der Schule entspricht.
Wir beraten Sie zur gesundheitlichen Situation und zum Förderbedarf Ihres Kindes.
Wir beraten Sie zur gesundheitlichen Situation und zum Förderbedarf Ihres Kindes.
Welche Inhalte und Ziele hat die Untersuchung?
- Erfassung des körperlichen Entwicklungsstandes einschließlich schulrelevanter Erkrankungen
- Sehtest
- Hörtest
- Überprüfung von Motorik, Wahrnehmung und Sprache
- Impfberatung
- Beratung zu häuslichen Fördermöglichkeiten und zu ggf. ambulanten Therapiemaßnahmen
- Empfehlung zur Feststellung von besonderem pädagogischen oder medizinischen Unterstützungsbedarf
Was geschieht mit den Untersuchungsergebnissen?
Am Ende der Untersuchung werden Befunde und Testergebnisse Ihres Kindes mit Ihnen besprochen. Bei Auffälligkeiten oder Problemen des Kindes beraten wir Sie und beantworten Ihre Fragen. Gegebenenfalls empfehlen wir Ihnen eine weitere ärztliche
oder therapeutische Abklärung. Anschließend erhalten Sie das schulärztliche Gutachten. Eine zweite Ausfertigung des Gutachtens übersenden wir an die Schule.
oder therapeutische Abklärung. Anschließend erhalten Sie das schulärztliche Gutachten. Eine zweite Ausfertigung des Gutachtens übersenden wir an die Schule.
Weitere Anregungen und Informationen:
Wir haben für Sie einige Info-Flyer zum Download sowie hilfreiche inks zusammengestellt, mit denen Sie im Jahr vor der
Einschulung unterschiedliche Fähigkeiten Ihres Kindes fördern können. Darüber hinaus finden Sie hier weitere nützliche
Informationen zur gesunden Entwicklung Ihres Kindes.
Kommunale Präventionsketten
Kinder- und Jugendärzte im Netz
Kinder im Mittelpunkt
Kindertagesbetreuung
Einschulung unterschiedliche Fähigkeiten Ihres Kindes fördern können. Darüber hinaus finden Sie hier weitere nützliche
Informationen zur gesunden Entwicklung Ihres Kindes.
Kommunale Präventionsketten
Kinder- und Jugendärzte im Netz
Kinder im Mittelpunkt
Kindertagesbetreuung
Kommunale Präventionsketten NRW
Impfkalender der STIKO
Robert Koch Institut
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Oberhausener Schulen
Schulen im offenen Ganztag
Schulpsychologische Beratungsstelle
Tornistertipps
Tipps für das Pausenbrot
ABC und 1-2-3
Kleine Schule
Impfkalender der STIKO
Robert Koch Institut
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Oberhausener Schulen
Schulen im offenen Ganztag
Schulpsychologische Beratungsstelle
Tornistertipps
Tipps für das Pausenbrot
ABC und 1-2-3
Kleine Schule
EU-Datenschutz-Grundverordnung
Informationen nach Artikel 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei Erhebung personenbezogener Daten bei der betroffenen Person finden Sie im Downloadbereich.
- Einladung mit den ausgefüllten Fragebögen
- Vorsorgeheft
- Impfpass
- Ggf. vorhandene Arzt- oder Therapieberichte
- Sollte Ihr Kind noch nicht gefrühstückt haben, evtl. etwas zu essen und zu trinken
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
001 Tirpitzstraße 19 46145 Oberhausen
Telefon 0208 825-6189
Fax 0208 825-6201
Frau
Katja
Schrickel-Ischebeck
108
0208 825-6163
katja.schrickel-ischebeck@oberhausen.de
Frau
Kadiriye
Ince
112
0208 825-6105
kadiriye.ince@oberhausen.de
Herr
Ricardo
Mendoza Schulz
106
0208 825-6199
ricardo.mendoza-schulz@oberhausen.de
Frau
Juliane
Lenz
110
0208 825-6102
juliane.lenz@oberhausen.de
Frau
Katharina
Burdzik
102
0208 825-6174
katharina.burdzik@oberhausen.de
Frau
Iris
Chrzan
111
0208 825-6191
iris.chrzan@oberhausen.de
Frau
Petra
Dahmen
107
0208 825-6149
petra.dahmen@oberhausen.de
Frau
Anna-Maria
Hogefeld
104
0208 825-6112
anna.hogefeld@oberhausen.de
Birgül
Karakus
105
0208 825-6110
birguel.karakus@oberhausen.de
Frau
Alexandra
Reil
103
0208 825-6195
alexandra.reil@oberhausen.de
Frau
Esther
Stache
101
0208 825-6153
esther.stache@oberhausen.de
Frau
Angelika
Taeker
109
0208 825-6189
angelika.taeker@oberhausen.de